Ozimek [ɔˈʑimɛk] (deutsch: Malapane) ist eine Stadt mit rund 8900 Einwohnern und einer Fläche von 3,25 km² in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde und liegt 22 km östlich von Opole an der Mała Panew und gehört dem Powiat Opolski, Woiwodschaft Opole an. 5 km nordwestlich der Stadt befindet sich der Turawa-Stausee. (Quelle: wikipedia)
Städtepartnerschaften
In Anwesenheit offizieller Delegationen aus Arco (I), Beloeil (B), Crosne (F), Maybole (SCO) und Rýmařov (CZ) unterzeichneten die Bürgermeister Ozimeks und Schottens im Namen ihrer Bürger am 14. Juli 2002 in Schotten eine Vereinbarung der Freundschaft.
Ziel der Vereinbarung ist:
den Austausch, insbesondere zwischen den Jugendlichen, auf kultureller, sportlicher und touristisch-landeskundlicher Ebene zu fördern;
das Leben in beiden Städten durch gegenseitige Besuche kennenzulernen;
eine gegenseitige Förderung der beiden Städte in deren wirtschaftlicher Entwicklung;
- die Verwirklichung der europäischen Initiativen, die zur Annäherung der Völker Europas führen, zu unterstützen.
Weitere Partnerschaften der Stadt Ozimek:
Partnerschaftsvertrag mit Heinsberg (Nordrhein-Westfalen), unterzeichnet am 11.07.1992
Partnerschaftsvertrag mit Rymarov (Tschechische Republik) 1997
Partnerschaftsvertrag mit Prerov (Tschechische Republik)
Geschichte
Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts befanden sich an der Stelle der heutigen Stadt dichte Wälder. Nachdem an der Malapane große Raseneisensteinlager entdeckt wurden, erfolgte 1753 und 1754 auf Befehl König Friedrichs II. von Preußen der Bau von zwei Hochöfen am Fluss.
Zusammen mit den Frischfeuern in Krascheow (Krasiejów), Jedlitze (Jedlice) und Dembiohammer (Dębska Kuźnia) entstand aus diesen Hochöfen die erste staatliche Eisenhüttein Oberschlesien, das Eisenhüttenwerk Malapane. Ab 1780 wurde der Ort Sitz eines königlichen Hüttenamtes.
Die Hüttenleute wurden aus den westlichen Provinzen Preußens angeworben, für sie wurde die Kolonie Hüttendorf (heute ulica Wyzwolenia) errichtet. Den Bau der Kolonie, der 1762 begann, leitete der Oberforstmeister Johann Georg Rehdanz, unter dessen Regie auch schon der Bau des Hüttenwerkes erfolgt war.
Die Produktion von gusseisernen Geschützen in Preußen begann 1783 in Malapane. 1789 wurden erstmals auf dem europäischen Kontinent Versuche gemacht, in einem Hochofen des Werkes für den Schmelzprozess Koks anstelle der bis dahin üblichen Holzkohle einzusetzen. Dies führte zum Bau eines funktionsfähigen, mit Koks betriebenen Hochofens im Königlichen Hüttenwerk Gleiwitz, das 1796 seinen Betrieb aufnahm. Die erste Dampfmaschine Deutschlands errichtete der aus Ellrich stammende August Friedrich Holzhausen im Jahre 1794.
Die Teile für die erste gusseiserne Brücke Deutschlands, sie führte in Laasan (Łażany) über das Striegauer Wasser, wurden 1796 hier gegossen.
1801 entstand in Malapane ein Denkmal für den 1765 verstorbenen Oberforstmeister Rhedanz nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel. Nach ihm wurde auch die Rhedanz-Insel in der Malapane benannt. Auch die 1819 errichtete evangelische Kirche stammt von Schinkel.
Neben der Kanonengießerei war Malapane auch für seinen Kunstguss bekannt. Beispiele dafür sind der 23 m hohe und 12,5 Tonnen schwere Obelisk von Ullersdorf (Ołdrzychowice Kłodzkie) an der Landecker Biele (Biała Lądecka) aus dem Jahr 1802 oder auch die Kettenbrücke in Malapane von 1827, die die erste Kettenbrücke Europas war.
1829 wurde die Kolonie Wälder nach Malapane eingemeindet. Mit dem Entstehen des Oberschlesischen Industriegebiets wurde Malapane zu einem der größten Stahlproduzenten Schlesiens. Der Eisenguss wurde eingestellt, als die Raseneisenerzlagerstätten in der Umgebung abgebaut waren.
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten in Malapane 164 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 31 für Polen. In Hüttendorf stimmten 317 Personen für Deutschland und 51 für Polen. Malapane und Hüttendorf verblieben beim Deutschen Reich.
1924 wurde die Kolonie Hüttendorf nach Malapane eingegliedert. 1944 gehörte das Hütten- und Edelstahlwerk Malapane zu den Vereinigten Oberschlesischen Hüttenwerken AG und beschäftigte etwa 3.000 Arbeitskräfte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt der Ort den Namen Ozimek. Namenspatron war ein Müller, dessen Mühle, laut damaliger kommunistischen Führung, vor der Errichtung des Hüttenwerks an der Malapane stand.
Das Werk, das 1945 durch die Rote Armee vollständig demontiert wurde, wurde als Hüttenkombinat Małapanew wieder aufgebaut und beschäftigte um 1975 etwa 7.000 Menschen. Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Polen und der Öffnung zu den internationalen Märkten musste die Hütte in Ozimek im Jahre 1989 die Produktion einstellen, da sie der Konkurrenz auf dem Stahlmarkt nicht gewachsen war. Damit ging eine fast 250-jährige Tradition der Eisen- und Stahlproduktion in Malapane zu Ende.
Ozimek war seit 1954 eine städtische Siedlung und erhielt im Jahre 1962 das Stadtrecht.
Quelle: wikipedia.de
Stadtgesellschaft
Bildung
In Ozimek gibt es drei öffentliche Kindergärten (Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 4), zwei öffentliche Grundschulen (Nr. 1 und Nr. 2), einen Schulkomplex (öffentliche Grundschule Nr. 3 und öffentliche Junior High School Nr. 1), der vom Poviat Starosty in Opole-Komplex von Schulen für Metallurgie und Maschinenbau an der Huta Małapanew (Zweigstellen der Sekundarstufe II, industrieorientierte Grundschule, technische Sekundarschule, Gymnasium und allgemeine Sekundarschule für Erwachsene).
Kommunalpolitik
Blick auf die Startseite der Homepage der Stadt Ozimek: ganz vorn steht der Hinweis auf die Europäische Union. Von da aus kommt auf die Projekte, die aus Mitteln der EU gefördert wurden. Ebenfalls im Zentrum: der Hinweis auf die Städtepartnerschaften.
Kultur, Freizeit und Leben
In Ozimek gibt es folgende Zentren: das Haus der Kultur (ehemals Zakładowy Dom Kultury Huty Małapanew) und die öffentliche Bibliothek für Kommunen und Kommunen mit Niederlassungen in Dylak, Grodziec, Krasiejów, Krzyżowa Dolina und Szczedrzyk.
Sport
In Ozimek gibt es unter anderem: ein Sportstadion (Adresse: Janusza Korczak 12a Straße, Stadtfeld mit Abmessungen von 100 m bis 78 m, Tennisplätze, Kapazität: 5000 Plätze), OSiR Huta Małapanew SA (Adresse: Juliusz Słowacki Straße) 1a, Sporthalle, zweispurige Kegelbahn, Fitnessraum, Tischtennisraum, Sauna, Unterkunft) und Sportkomplex Orlik 2012 (Adresse: Adam-Mickiewicza-Straße).
Vereine:
Fußball – KS Małapanew Ozimek (gegründet 1946)
Handball – M-GTS Siódemka Ozimek (gegründet 1951) und UKS Jaszczury Ozimek (gegründet 2002)
Basketball – PGKiM Ozimek / Grodziec (gegründet 2003)
Radfahren – KTK Amator Ozimek (1977 gegründet)
Schießen – LOK Odlewnik Opole
Skat – Torpedo Ozimek
Wirtschaft
Die größte Industrieanlage in Ozimek ist Huta Małapanew Sp. z o.o. Zu den größeren Unternehmen gehören auch: Enma Sp. z o.o. (Erzeugung und Übertragung von Wärmeenergie, Dienstleistungen im Bereich Heizung, Lüftung und Klimatisierung), PPUH Prempol Sp. z oo z o.o. (Bearbeitung, kleine und mittlere Stahlkonstruktionen, Reparaturen von Anlagen) und Canskór Sp. z oo. z o.o. (Herstellung und Export von Lederbekleidung).
Quelle: wikipedia.pl
Sehenswürdigkeiten
Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Ozimek sind eng mit der Industrialisierung und der örtlichen Hütte verbunden.
Kettenbrücke
Die Kettenbrücke auf dem Hüttengelände überspannt die Malapane und wurde 1827 im gleichnamigen Hüttenwerk gegossen. Die Konstruktion geht auf Maschineninspektor Schottelius zurück. Heute dient sie nur noch Fußgängern als Übergang und gilt als älteste Eisenkettenbrücke in Europa.
Evangelische Kirche
Erst 50 Jahre nach ihrer Gründung 1768 erhielt die evangelische Pfarrei in Malapane eine eigene Kirche. Nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels wurde von 1819 bis 1821 die evangelische St.-Johannes-Kirche errichtet. Schinkel schuf einen schlichten Saalbau im Rundbogenstil, der von vier Türmchen flankiert wurde und an der Ostwand eine Apsis erhielt. Kennzeichnendes Zier- und Gliederungselement der Kirche sind die Ziegelrahmungen der Fensterbögen, die mit dem ansonsten verputzten Äußeren kontrastieren. Ursprünglich verfügte die Kirche nur über einen freistehenden, hölzernen Glockenturm mit zwei Glocken. Erst 1859 wurde mit dem Aufbau eines Frontturms über der Eingangshalle begonnen, den Maurermeister Munscheid ausführte. 1860 konnte der Kirchturm mit seinem schlanken Helm eingeweiht werden. Trotz der Flucht und Vertreibung der meisten Gemeindemitglieder infolge des Zweiten Weltkriegs dient das Gebäude bis heute der evangelisch-augsburgischen Gemeinde als Gotteshaus. Der Großteil der wertvollen neugotischen Innenausstattung der Kirche, die in der örtlichen Hütte gegossen wurde, fiel 1988 einem Brand zu Opfer
St. Johannes Baptist
Die alte Pfarrkirche St. Johannes Baptist wurde von 1934 bis 1935 nach Plänen von Anton Mokroß an der Ortsgrenze zu Schodnia, in unmittelbarer Nähe zur Eisenhütte errichtet. Mit zunehmender Expansion des Eisenwerkes ging die Kirche 1978 in den Besitz der Huta Małapanew über. Die Kirchengemeinde erhielt im Gegenzug ein Grundstück in der Nähe der evangelischen Kirche, auf dem 1978–1983 die heutige Pfarrkirche errichtet wurde.
Quelle: wikipedia.de
Land: Polen
Woiwodschaft: Opole
Höhe: 185 m ü. NHN
Fläche: 3,25 km²
Einwohner: 8907 (31.12. 2016)
Postleitzahl: 46-040
Vorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPO
Bürgermeister:
Stadtverwaltung Ozimek
Tel.:
E-mail:
Internet: www.ozimek.pl
Der Vorstand des Partnerschaftsvereins
Vorsitzender:
Stellv. Vorsitzender:
Schatzmeister:
Schriftführer:
Beisitzer:
Anmerkung: